Pädagogik
Alles rund um unsere Pädagogik
unsere rolle
Über unser Bild vom Kind, unserer Rolle als pädagogische Fachkraft und über die Bildung in unserer Einrichtung
Bild vom Kind
Wir sehen jedes Kind als eine eigen- und selbstständige Persönlichkeit mit individuellen Stärken und Schwächen. Jedes Kind wird unabhängig seines Glaubens, seiner Herkunft und seiner Hautfarbe akzeptiert und wertgeschätzt. Wir begegnen den Kindern mit Fürsorge, Geborgenheit und Respekt. Die Kinder sind vollwertige Mitglieder unserer Einrichtung mit einer eigenen Identität. Sie sind Akteure ihres Alltags und erschließen sich die Welt durch Experimentieren, durch Versuch und Irrtum sowie das Ausloten von Grenzen.
Unsere Rolle
Die Basis der pädagogischen Arbeit mit Kindern bildet die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kindern, Familie und Erzieher/innen. Die Grundlage für diese enge Partnerschaft wird bereits in der Eingewöhnung gelegt, in der wir den Kindern als Bezugsperson in der Kita Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen vermitteln. Die Erzieher/in begleitet und unterstützt die Kinder im Alltag und begegnet ihnen mit Fürsorge und Wertschätzung. Dabei nimmt sie eine abwartende Haltung ein. Sie unterstützt so viel wie nötig und bietet den Kindern so viel eigenständiges Lernen wie möglich, sie wartet ab und setzt gezielte Impulse. Durch die regelmäßige Reflexion der eigenen Haltung wird das weitere pädagogische Arbeiten abgeleitet und professionalisiert. Die Erzieher/in hat die Aufgabe, die Räume so zu gestalten, dass die Kinder zum eigenständigen Lernen motiviert und in ihrer Entwicklung ganzheitlich gefördert und gefordert werden. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit bewusst und begegnen einander mit Achtung und Respekt. Wir sehen uns nicht als Animateure, sondern als Impulsgeber, denn keine Bildung ohne Bindung!
Bildung in unserer Kita
Die Kita ist eine wichtige Bildungsstätte. Unsere Einrichtung orientiert sich an den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen und setzt diese um. Bedeutend für Bildungsprozesse von Kindern ist die aufmerksame und wertschätzende Haltung der Erzieher gegenüber dem Kind und seinen Aktivitäten. So fördern und fordern wir die Kinder und unterstützen Bildungsprozesse. Kinder setzten sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und suchen somit Sinn und Bedeutung. In diesem Sinne: Bildung ist Selbstbildung!
Marburger Konzentrations-training
Ab sofort bieten wir für unsere Vorschulkinder das Marburger Konzentrationstraining (MKT) an.
Dieses Angebot richtet sich an jene Kinder, für die es noch eine größere Herausforderung darstellt, sich zu konzentrieren und so Aufgaben zielgerichtet in Ruhe zu bearbeiten. Außerdem soll das Training für Kinder, die eine motorische Unruhe haben, einer ständigen Reizsuche ausgesetzt sind, oder ein stetiges Mitteilungsbedürfnis haben, einen Mehrwert bieten.
Gerade im Hinblick auf die bevorstehende Schule, soll das Training die Selbstständigkeit bei Aufgabenstellungen erhöhen, zu einer größeren Motivation durch erfolgreicheres Bearbeiten von Aufgaben und letztendlich auch einem positiveren Selbstbild beitragen.
In einer abwechslungsreichen Trainingseinheit mit Entspannungsübungen, Spieleinheiten und Arbeitsphasen wird den Kindern auf spielerische Art und Weise eine Herangehensweise vermittelt, die sie in der zukünftigen Schulzeit umsetzen werden können.
So sehen unsere Alltage in der Kita aus:
Alltage aus unserer Kita
Wir arbeiten teiloffen. An zwei Tagen in der Woche verbringen die Kinder die komplette Zeit in ihren Stammgruppen, können jedoch auch den Spielflur, den Bewegungsraum und das Außengelände als Spielbereich nutzen. Somit findet sich genügend Zeit um Geburtstage der Kinder ausgiebig feiern zu können oder gruppeninterne Projekte zu verwirklichen.
An den restlichen drei Tagen wählen die Kinder verschiedene Spielbereiche in der ganzen Kita frei.
Unsere Funktionsbereiche:
Spielflur mit Fahrzeugen und wechselnden Themenbereich
Bewegungsraum
Atelier
Rollenspielraum
Holzwerkstatt
Ein offener Tag in der Kita
7.15 – 8.00 Uhr Bring-Zeit in der Frühdienstgruppe
Ab 7.15 Uhr werden zunächst alle Kinder in einer Gruppe- dem Frühdienst betreut.
Frühstück:
Von 7.15 Uhr – 10.30 Uhr haben die Kinder Gelegenheit in unserem Essensraum zu frühstücken.
8.00 – 9.00 Uhr Freispiel in der Stammgruppe
Jedes Kind besitzt eine Stammgruppe mit festen Bezugserzieherinnen. Während dieser Zeit können die Kinder in Ruhe „ankommen“.
9.00 – 9.15 Uhr Morgenkreis
Hier werden die Kinder begrüßt, es wird gesungen, erzählt, Fingerspiele gespielt…
9.15 – 11.15 Uhr Funktionsbereiche
Nun haben die Kinder die Möglichkeit die verschiedenen Funktionsbereiche wie z.B. Atelier, Rollenspielecke, Forscherecke, Flur und Bewegungsraum aufzusuchen.
11.15 – 11.45 Uhr Freispiel in der Stammgruppe
Nach der offenen Zeit kehren die Kinder wieder zu ihren Stammgruppen zurück.
11.45 – 12.30 Uhr Abholzeit
Alle Kinder können nun in ihren Stammgruppen/ auf dem Spielplatz abgeholt werden.
Ein „normaler“ Tag in der Kita
7.15 – 8.30 Uhr Bring-Zeit in der Frühdienstgruppe
Ab 7.15 Uhr werden zunächst alle Kinder in einem Frühdienst betreut.
Von 7.15 Uhr – 10.30 Uhr können die Kinder in unserem Essensraum frühstücken.
8.30 – 11.00 Uhr Freispielzeit
In der Freispielzeit können die Kinder die Gruppe, die gruppeninternen Nebenräume, den Flur, das Außengelände und den Bewegungsraum nutzen. Sie haben die Möglichkeit im Essensraum frühstücken zu gehen, Bilderbücher zu lesen, Spiele zu spielen, an Projekten und Aktionen teilzunehmen und vieles mehr.
Ca. 11.00 Uhr Spielplatz, Stuhlkreis etc.
Ab 11.00 Uhr besuchen die Kinder oft den Spielplatz, gehen spazieren oder stellen einen Stuhlkreis
11.45 – 12.30 Uhr Abholzeit
Alle Kinder können nun in ihren Gruppen abgeholt werden.
Ab mittags…
11.45 Uhr Mittagessen
Um 11.45 Uhr gibt es Mittagessen. Im Essensraum essen die Kinder dann gemeinsam mit zwei bis drei Erzieherinnen zu Mittag. Nach dem Mittagessen putzen die Kinder ihre Zähne und suchen den Bewegungsraum oder die Gruppe auf.
Es besteht die Möglichkeit zum Mittagsschlaf oder für eine Ruhezeit!
13.30 Uhr Früheste Abholzeit der Mittagskinder
Nachmittags werden Rohkost und Obst angeboten.
14.15 Uhr Späteste Abholzeit der „7 Std. Kinder“
16.15 Uhr Späteste Abholzeit der „9 Std. Kinder“
Nun ist der Kitatag zu Ende.
Ziele unserer teiloffenen Arbeit
Freiheiten & Platz
Mehr Freiheiten und Bildungsplätze/orte für Kinder schaffen
Vernetzung
Stärkere Vernetzung der Gruppen
Individualität
Raum und Zeit für individuelle Bedürfnisse und Interessen der Kinder
Für die Kinder
Größeren Handlungs- und Erfahrungsspielraum für die Kinder
Selbstständigkeit
Stärkung der Selbständigkeit und des Selbstvertrauens
Wahrnehmung
Förderung der Wahrnehmung- Sich selbst und das Umfeld besser erfahren können
Selbstwirksamkeit
Fähigkeit zur Selbstentscheidung fördern
Kompetenzen
Förderung der emotionalen Kompetenz- Selbstfindung, Selbstwahrnehmung, Selbstsicherheit
Partizipation
Mitbestimmung des Allttags
Bildung
Ganzheitliches Lernen
Sozialkompetenz
Knüpfen von Kontakten, Umgang mit anderen Kindern und Erziehern
Offenheit für Erfahrungen
Offenheit fördern- untereinander, für Neues und Veränderungen
Kreativität
Mehr Anreize für phantasievolles Handeln
Interessen
Entwicklung von Interessen fördern
Kommunikation
Bessere Kommunikation untereinander